Devin

Die Stadt Devin befindet sich im südlichen Teil Bulgariens, 45 km weit von Stadt Smolyan und 220 km weit von Sofia. Devin befindet sich auf 710 m ü.d.M, im südwestlichen Teil der Rhodopen. Die Bevölkerung der Stadt besteht aus ca. 7200 Menschen.
Das Devin Gebiet gehört zu dem Übergangs-Kontinentalklimagürtel. Das Klima zeichnet sich durch niedrigere Temperaturen im Sommer und stärkere Niederschläge im Winter aus. Die durchschnittlichen Jahrestemperaturen schwanken von 4° С für die höchsten Teile des Gebietes, bis 10° С für die niedrigen Teile. Der Herbst ist wärmer als der Frühling. Ein wichtiger Umstand für die Entwicklung des Balneo- und SPA-Tourismuses ist die saubere Luft in dem Gebiet.
Devin ist besonders berühmt für seine Mineralquellen. Die Temperatur des Wassers schwangt zwischen 16º und 76 ºС. Das Wasser in den Mineralquellen im Dorf Beden, 12 km weit von Devin, quillt aus der Erde mit einer Temperatur von 76° С. Durch eine Beheizungsleitung werden ca. 4.5 l/sec nach Devin geleitet. Im westlichen Teil von Devin befindet sich die Schwefelquelle mit einer Temperatur von 16° С. Die Mineralquelle in der Gegend Posestra, mit einer Temperatur von 37° С, befindet sich im Tal des Flusses Vacha, 6-7 km weit von Devin.
Das Wasser enthält Sulfat und Natrium Kohlenwasserstoff. In Devin und in der Umgebung befinden sich noch ein paar Quellen mit unterschiedlichen Wasserergiebigkeiten und Temperaturen.
Das Mineralwasser ist geeignet für Heilung und Prophylaxe von unterschiedlichen Krankheiten. Durch äußere Anwendung heilt das Wasser Krankheiten des Bewegungsapparats, des Nervensystems, des Geschlechtssystems, sowie Hautkrankheiten. Wenn man das Wasser trinkt, heilt es Magen-Darm Krankheiten, Galle-Leber Krankheiten, Niere-urologische Krankheiten und Wechsel-endokrine Krankheiten. Das Wasser hat auch eine positive Wirkung wenn man an einer Erkrankung des Atmungssystems leidet.
Angezogen von den Heileigenschaften des Mineralwassers, besiedelten die Thraken das Gebiet am Ende ХІV. Jahrhundert v. Chr und lebten hier bis zur späten Antike (ІV. Jahrhundert n. Chr.). In der Nähe von den Dörfern Borino, Yagodina und Trigrad befinden sich mehrere thrakische Hügelgräber. Die osmanische Invasion fing in den Rhodopen im Jahr 1371 an. Devin und die Umgebung wurden im Jahr 1912 von der osmanischen Herrschaft befreit.
In der Nähe des linken Ufers des Flusses Vacha befinden sich Ruinen von der Siedlung Diove, Vorgänger der heutigen Stadt. Später wird die Stadt Dyovlen umbenannt, und heißt seit 1934 Devin.
Im Zentrum von Devin wurden Ruinen von einer mittelalterlichen Nekropolis aus der Zeit von ХІІІ. – ХІV. Jahrhundert gefunden. Die Funde von der Nekropolis – Schmuck und keramische Gefäße, werden in der Museumssammlung der Stadt ausgestellt. Dort kann man auch Objekte sehen die während archäologischen Erforschungen in Yagodinska und Haramiyska Höhlen gefunden wuden. Die Museumssammlung befindet sich im Gebäude des Kulturhauses „Rhodopische Aufklärung”. Auf einer Fläche von 260 m² werden Funde von archäologischen Ausgrabungen in Devin und der Umgebung, sowie Werkzeuge, Exponate, die die Lebensweise, die Arbeit und die Kultur der rhodopischen Bevölkerung nachbilden, ausgestellt.
Das malerische Berggebiet in der Nähe von Devin eignet sich sehr zum Wandern. 4 km weit von Devin befindet sich das Felsphänomen Slona (der Elefant). Das Dorf Trigrad ist etwa 26 km entfernt von der Stadt. Um das Dorf zu erreichen, geht man durch die Trigradsko Schlucht, die als geschütztes Gebiet anerkannt wurde. Auf einer Seite der Straße nach Trigrad ist der Fluss Trigradska, auf die andere gibt es senkrechte Felsen mit einer Höhe bis zu 300 m. Die Schlucht wurde mit Anordnung Nr. 4021 vom 06.12.1963 als Schutzgebiet anerkannt. Hier befindet sich auch die Teufelsschlund Höhle, über welche viele Legende erzählt werden. Eine andere Höhle im Gebiet ist die Haramiyska Höhle – dorthin kommt man durch einen Gehweg, der am Parkplatz von Teufelsschlund Höhle anfängt. In der Haramiyska Höhle wurden Überreste von Vorfahren der heutigen Menschen gefunden. In die Höhle kann man nur mit einem Reiseleiter und passender Ausrüstung einsteigen. 10 km weit von der Teufelsschlund Höhle befindet sich die schöne Yagodinska Höhe.
Als einen bekannten SPA-Kurort, empfängt Devin Gäste in modernen Hotels mit luxuriösen SPA Zentren. Man kann auch in Gasthäusern und Familienhotels untergebracht werden. Die Dörfer in den Rhodopen sind für ihre Gastfreundschaft und die traditionellen Speisen berühmt. Die Dörfer bieten auch Unterbringungsmöglichkeiten an. In diesem Gebiet befindet sich auch der Architektur Denkmalschutz Shiroka Laka. Etwa 34 km weit von Devin befindet sich der Winter Kurort Pamporovo, und etwa 40 km weit davon gibt es noch ein Ski Kurort – Chepelare. In Smolyan und Chepelare findet man Museen, die die Geschichte der Rhodopen erzählen.

Die Stadt Devin befindet sich im südlichen Teil Bulgariens, 45 km weit von Stadt Smolyan und 220 km weit von Sofia. Devin befindet sich auf 710 m ü.d.M, im südwestlichen Teil der Rhodopen. Die Bevölkerung der Stadt besteht aus ca. 7200 Menschen.
Das Devin Gebiet gehört zu dem Übergangs-Kontinentalklimagürtel. Das Klima zeichnet sich durch niedrigere Temperaturen im Sommer und stärkere Niederschläge im Winter aus. Die durchschnittlichen Jahrestemperaturen schwanken von 4° С für die höchsten Teile des Gebietes, bis 10° С für die niedrigen Teile. Der Herbst ist wärmer als der Frühling. Ein wichtiger Umstand für die Entwicklung des Balneo- und SPA-Tourismuses ist die saubere Luft in dem Gebiet.
Devin ist besonders berühmt für seine Mineralquellen. Die Temperatur des Wassers schwangt zwischen 16º und 76 ºС. Das Wasser in den Mineralquellen im Dorf Beden, 12 km weit von Devin, quillt aus der Erde mit einer Temperatur von 76° С. Durch eine Beheizungsleitung werden ca. 4.5 l/sec nach Devin geleitet. Im westlichen Teil von Devin befindet sich die Schwefelquelle mit einer Temperatur von 16° С. Die Mineralquelle in der Gegend Posestra, mit einer Temperatur von 37° С, befindet sich im Tal des Flusses Vacha, 6-7 km weit von Devin.
Das Wasser enthält Sulfat und Natrium Kohlenwasserstoff. In Devin und in der Umgebung befinden sich noch ein paar Quellen mit unterschiedlichen Wasserergiebigkeiten und Temperaturen.
Das Mineralwasser ist geeignet für Heilung und Prophylaxe von unterschiedlichen Krankheiten. Durch äußere Anwendung heilt das Wasser Krankheiten des Bewegungsapparats, des Nervensystems, des Geschlechtssystems, sowie Hautkrankheiten. Wenn man das Wasser trinkt, heilt es Magen-Darm Krankheiten, Galle-Leber Krankheiten, Niere-urologische Krankheiten und Wechsel-endokrine Krankheiten. Das Wasser hat auch eine positive Wirkung wenn man an einer Erkrankung des Atmungssystems leidet.
Angezogen von den Heileigenschaften des Mineralwassers, besiedelten die Thraken das Gebiet am Ende ХІV. Jahrhundert v. Chr und lebten hier bis zur späten Antike (ІV. Jahrhundert n. Chr.). In der Nähe von den Dörfern Borino, Yagodina und Trigrad befinden sich mehrere thrakische Hügelgräber. Die osmanische Invasion fing in den Rhodopen im Jahr 1371 an. Devin und die Umgebung wurden im Jahr 1912 von der osmanischen Herrschaft befreit.
In der Nähe des linken Ufers des Flusses Vacha befinden sich Ruinen von der Siedlung Diove, Vorgänger der heutigen Stadt. Später wird die Stadt Dyovlen umbenannt, und heißt seit 1934 Devin.
Im Zentrum von Devin wurden Ruinen von einer mittelalterlichen Nekropolis aus der Zeit von ХІІІ. – ХІV. Jahrhundert gefunden. Die Funde von der Nekropolis – Schmuck und keramische Gefäße, werden in der Museumssammlung der Stadt ausgestellt. Dort kann man auch Objekte sehen die während archäologischen Erforschungen in Yagodinska und Haramiyska Höhlen gefunden wuden. Die Museumssammlung befindet sich im Gebäude des Kulturhauses „Rhodopische Aufklärung”. Auf einer Fläche von 260 m² werden Funde von archäologischen Ausgrabungen in Devin und der Umgebung, sowie Werkzeuge, Exponate, die die Lebensweise, die Arbeit und die Kultur der rhodopischen Bevölkerung nachbilden, ausgestellt.
Das malerische Berggebiet in der Nähe von Devin eignet sich sehr zum Wandern. 4 km weit von Devin befindet sich das Felsphänomen Slona (der Elefant). Das Dorf Trigrad ist etwa 26 km entfernt von der Stadt. Um das Dorf zu erreichen, geht man durch die Trigradsko Schlucht, die als geschütztes Gebiet anerkannt wurde. Auf einer Seite der Straße nach Trigrad ist der Fluss Trigradska, auf die andere gibt es senkrechte Felsen mit einer Höhe bis zu 300 m. Die Schlucht wurde mit Anordnung Nr. 4021 vom 06.12.1963 als Schutzgebiet anerkannt. Hier befindet sich auch die Teufelsschlund Höhle, über welche viele Legende erzählt werden. Eine andere Höhle im Gebiet ist die Haramiyska Höhle – dorthin kommt man durch einen Gehweg, der am Parkplatz von Teufelsschlund Höhle anfängt. In der Haramiyska Höhle wurden Überreste von Vorfahren der heutigen Menschen gefunden. In die Höhle kann man nur mit einem Reiseleiter und passender Ausrüstung einsteigen. 10 km weit von der Teufelsschlund Höhle befindet sich die schöne Yagodinska Höhe.
Als einen bekannten SPA-Kurort, empfängt Devin Gäste in modernen Hotels mit luxuriösen SPA Zentren. Man kann auch in Gasthäusern und Familienhotels untergebracht werden. Die Dörfer in den Rhodopen sind für ihre Gastfreundschaft und die traditionellen Speisen berühmt. Die Dörfer bieten auch Unterbringungsmöglichkeiten an. In diesem Gebiet befindet sich auch der Architektur Denkmalschutz Shiroka Laka. Etwa 34 km weit von Devin befindet sich der Winter Kurort Pamporovo, und etwa 40 km weit davon gibt es noch ein Ski Kurort – Chepelare. In Smolyan und Chepelare findet man Museen, die die Geschichte der Rhodopen erzählen.

Touristisches Informationszentrum – Smolyan

Jeden Tag: 8:30-12:00; 12:30-17:00

bul. “Bulgaria” № 5

Tel: +359 301 62530
E-mail: toursmolyan@abv.bg
Website: www.smolyan.bg

Virtuelle Karte​

Fotos​

©Alle auf dieser Website veröffentlichten Bilder, Werbe- und Videomaterialien und / oder sonstigen Informationen sind Eigentum des Tourismusministeriums und durch das Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte sowie alle für die Republik Bulgarien geltenden internationalen Gesetze sowie die einschlägigen Rechtsakten der Europäischen Union geschützt.