
Nessebar
Die Stadt Nessebar (mit einer Bevölkerung von 10.000 Personen) liegt 36 km nordöstlich von der Stadt Burgas, an der Schwarzmeerküste. In ihrer unmittelbaren Nähe befindet sich ein weiterer großer bulgarischer Kurort – der Sonnenstrand.
Das Klima in der Region von Nessebar ist gemäßigt-kontinental. Die Julidurchschnittstemperatur liegt bei +23,1 Grad, während die Januardurchschnittstemperatur +2 Grad ist. Die maximale Niederschlagsmenge fällt im Monat September, während für Juli und August Trockenheit charakteristisch ist.
Die Stadt wurde vor mehr als 3200 Jahren gegründet. Besiedelt von den Thrakern Ende der Bronzezeit, nannten diese sie Mesambria, was „die Stadt von Melsas” bedeutete und war wahrscheinlich auf den Namen des Siedlungsgründers zurückzuführen.
Nach den Thrakern zogen die Dorier (ein altgriechischer Stamm) Ende des VI. Jhs. v. Chr in die Siedlung. Unter ihrer Herrschaft wuchs die Siedlung, eine Festungsmauer wurde errichtet, Wohnviertel entstanden. Anfang des І. Jhs.n.Chr. wurde die Stadt ein Teil des Römischen Reiches. Damals begann man, sie Mesembria zu nennen. Die Stadt spielte weiterhin eine wichtige Rolle als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum. Nachdem das Römische Reich seine Hauptstadt nach Konstantinopel verlegt hatte und das Christentum offizielle Religion geworden war, begann man in Mesembria intensiv christliche Kirchen zu bauen. Die Stadt wurde im Jahr 812 ein Teil des Ersten bulgarischen Staates, als der bulgarische Herrscher Chan Krum sie eroberte. Die Slawen, die hierher ansiedelten, begannen die Stadt als Nessebar zu bezeichnen. Die Stadt spielte eine wichtige Rolle während der Regierungszeit der Zaren Kaloyan (1197-1207), Ivan Assen des II. (1218 – 1241), Konstantin Tih (1257-1277).
Die Stadt erlebte eine große Blüte während der Regierung des Zaren Ivan Alexander (1331 – 1371) – viele neue Kirchen wurden gebaut, es entwickelte sich eine kulturelle und geistige Tätigkeit.
Nessebar fiel unter Osmanische Herrschaft im Jahr 1453.
Heute werden die Neu- und die Altstadt durch eine Landenge voneinander getrennt. Die Altstadt liegt auf einer kleinen Halbinsel. Wegen seines außergewöhnlichen kulturellen und wirtschaftlichen Reichtums wurde Nessebar mit dem Beschluss № 243 des Ministerrates vom 18.07.1956 zum Museums-, Touristen- und Kurortkomplex von internationaler Bedeutung erklärt. 1983 nahm die UNESCO die Altstadt von Nessebar in die Liste der Denkmäler des Weltkulturerbes auf.
Mehr über die Geschichte und die Entwicklung der Siedlung können die Touristen im Archäologischen Museum erfahren, das sich gleich am Anfang der Halbinsel befindet. Dort werden Funde ausgestellt, entdeckt bei archäologischen Ausgrabungen. Spuren aus vergangenen historischen Epochen sind überall zu finden. Auf dem Gebiet der Altstadt ist eine Festungsmauer erkennbar, die mit der Nummer 41 des Amtsblattes von 1964 zum Architekturbaukulturdenkmal von nationaler Bedeutung erklärt wurde. Eine große Zahl von Kirchen wurden erhalten, wobei zwei davon – Sveti Spas und Sveti Stefan – zu Museumsobjekten wurden.
Ein großer Teil von den Häusern in der Altstadt stammt aus der Epoche der Wiedergeburt (XVIII.-XIX. Jh.). Interessant ist die Architektur des Hauses von Moskoyani, in dem die Exposition des Ethnographischen Museums der Stadt beherbergt wird. Im Museum können Sie viel über die Lebensweise und die Kultur der Einwohner von Nessebar erfahren, es werden viele Gegenstände aus dem Alltagsleben und traditionelle Trachten gezeigt.
Im Sommer finden im antiken Theater der Altstadt Nessebar Konzerte und verschiedenartige Veranstaltungen statt. Dahinter befindet sich der Meeresbahnhof von Nessebar, wo in der aktiven Sommersaison häufig Kreuzfahrtschiffe zum Besuch der UNESCO –Kulturstadt anlegen. Wenn Sie den Geist der Altstadt von Nessebar spüren möchten, können Sie sich dort eine Weile aufhalten – es werden vielfältige Unterkunftsmöglichkeiten hinsichtlich der Art und des Preises angeboten: Familienhotels, Privatmietwohnungen. In der Region gibt es unzählige Restaurants, die hervorragende Meeresgerichte anbieten.
Die Landenge verbindet nicht nur Alt- und Neustadt, sondern sie ist auch der Lieblingsplatz für Spaziergänge der Gäste und Einwohner von Nessebar. Auf ihren beiden Seiten, in der Meeresnähe, befinden sich Fußgängeralleen. Eines der Stadtsymbole ist die Windmühle, welche sich in der Mitte der Landenge befindet.
Die Neustadt von Nessebar bietet ebenso vielfältige Unterkunftsmöglichkeiten an. Dort befinden sich auch die Gebäude der Administration und von vielen Institutionen. Der Nord- und Südstrand von Nessebar befinden sich in der Neustadt. Im alten Nessebar gibt es ebenso einen Strand, der jedoch nicht groß ist. Diejenigen, die nach mehr Adrenalin und Unterhaltung suchen, können eine Runde über Nessebar mit dem Hubschrauber drehen. An den Stränden werden Bootsfahrten und vielfältige Wassersportarten angeboten. Die Lokale in der Stadt sind hinsichtlich der Kategorie und des Preises äußerst abwechslungsreich. Die Romantiker bevorzugen die Restaurants in der Altstadt, während die Jugend nach Unterhaltungsmöglichkeiten in der Neustadt und im nahegelegenen Kurort Sonnenstrand sucht.
Im Sommer gibt es einen bequemen öffentlichen Verkehr zwischen den beiden Kurorten und anderen Destinationen in der Gegend. In der Nähe befinden sich die Kurorte Sveti Vlas, Elenite und Ravda.
Die Stadt Nessebar begeht ihren Feiertag am 15. August. Der Feiertag der Stadt wird durch unzählige Veranstaltungen begleitet – Ausstellungen, Konzerte auf mehreren Bühnen, ein religiöser Umzug (der 15. August ist der Tag der Maria Himmelfahrt).
Öffnungszeiten
Archäologisches Museum:
Öffnungszeiten
Juni, Juli, August und September:
von Montag bis Freitag: 09:00 – 19:00 Uhr
Samstag und Sonntag: 09:00 – 13:30 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Mai und Oktober:
von Montag bis Freitag: 09:00 – 18:00 Uhr
Samstag und Sonntag: 09:00 – 13:30 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Von November bis März:
von Montag bis Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag und Sonntag sind Ruhetage, jedoch das Museum und die anderen Objekte öffnen für Besucher bei Voranmeldungen von Gruppen.
Eintritt:
Erwachsene – 5,00 BGN
Schüler und Studenten – 3,00 BGN
Gruppen von über 20 Personen: Erwachsene – 4,00 BGN
Kinder – 2,00 BGN
Ein Guideport im Archäologischen Museum auf Russisch, Deutsch, Englisch und Französisch steht zur Verfügung – 5,00 BGN. pro Gerät.
Kirche Sveti Stefan:
Öffnungszeiten:
Juni, Juli, August und September:
von Montag bis Freitag: 09:00 – 19:00 Uhr
Samstag und Sonntag: 09:30 – 13:30 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Mai und Oktober:
von Montag bis Freitag: 09:00 – 18:00 Uhr
Samstag und Sonntag: 09:00 – 13:30 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Von November bis März:
die Kirche ist nicht geöffnet für Besucher.
Das Objekt kann mit Voranmeldung von Gruppen geöffnet werden.
Eintritt:
Erwachsene – 5,00 BGN
Schüler und Studenten – 3,00 BGN
Gruppen von über 20 Personen: Erwachsene – 4,00 BGN
Kinder – 2,00 BGN
Kirche Sveti Spas:
Öffnungszeiten:
Juni,Juli, August und September:
von Montag bis Freitag: 10:00 – 17:00 Uhr
Samstag und Sonntag: 10:00 – 15:00 Uhr.
Mai und Oktober:
von Montag bis Freitag: 10:00 – 17:00 Uhr
Samstag und Sonntag: 10:00 – 15:00 Uhr.
Vo November bis März:
die Kirche ist nicht geöffnet für Besucher. Das Objekt kann mit Voranmeldungen von Gruppen geöffnet werden.
Eintritt:
Erwachsene – 3,00 BGN
Schüler und Studenten – 2,00 BGN
Gruppen von über 20 Personen: Erwachsene – 2,50 BGN
Kinder – 1,50 BGN
Ethnographisches Museum:
Öffnungszeiten:
Juni, Juli, August und September:
von Dienstag bis Sonntag: 10:30 – 13:30 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr;
Montag – Ruhetag
Mai und Oktober:
von Dienstag bis Sonntag: 10:30 – 13:30 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr; Montag– Ruhetag.
Von November bis März:
das Museum ist nicht geöffnet für Besucher. Das Objekt kann mit Voranmeldung von Gruppen geöffnet werden.
Eintritt:
Erwachsene – 3,00 BGN
Schüler und Studenten – 2,00 BGN
Gruppen von über 20 Personen: Erwachsene – 2,50 BGN
Kinder – 1,50 BGN
Führungen:
Das Museum „Das antike Nessebar” bietet Betreuung von Fremdenführern auf Bulgarisch, Russisch, Englisch und Deutsch für Gruppen- und Einzelbesichtigungen im Fremdenführerbüro beim Museum.
Führungen:
Auf Bulgarisch – Gruppen bis 20 Personen: 10,00 BGN Gruppenpreis; Gruppen von über 20 Personen – 0,50 BGN pro Person.
In einer Fremdsprache (Russisch, Deutsch, Englisch) – Gruppen bis 20 Personen – 20,00 BGN. Gruppenpreis; Gruppen von über 20 Personen – 1,00 BGN. pro Person.
Kontakt
Nessebar, Edelweiß Str. №10 – Gemeinde Nessebar
Tel: +359 554 2 93 70
Nessebar, „Mesambria“ Str. 2а – Musuem Antikes Nessebar
Tel: +359 554 4 60 19
Tel: +359 554 4 60 12
Tel: +359554 4 22 60
Tel: +359 878 402 913
e-mail: [email protected]
e-mail: [email protected]
Website: www.visitNesebar.org
Die Monate zwischen Mai und Oktober sind für Besichtigung oder Urlaub in der Meeresstadt am günstigsten.
Tourismusinformationszentrum – Nessebar
Kontakt
Tel: +359 554 42611
Tel: +359 554 29346
Fax: +359 554 29347
e-mail: [email protected]
Website: www.visitnessebar.org
Tourismusinformationszentrum – Nessebar
Dienstleistungen
Angebotene Dienstleistungen von Mai bis Oktober:
• Informationen über die Gemeinde Nessebar selbst, wie territorialer Aufbau, Natur- und kulturhistorische Sehenswürdigkeiten, Transportinfrastruktur;
• Informationen über Transportdienstleistungen, darunter über den Nahverkehr der Gemeinde – Fahrpläne, Fahrkartenpreise und Lage der Bushaltestellen; Flugplan des Flughafens Burgas; Zugfahrplan von Burgas; Busfahrpläne der Busbahnhöfe „Süd“ und „West“ von Burgas; Busfahrpläne mit Haltestellen in Nessebar und Ferienkomplex „Sonnenstrand“; internationale Busfahrpläne mit Haltestellen in Nessebar und Ferienkomplex „Sonnenstrand“;
• Informationen über wichtige Rufnummern (Erste Hilfe, Feuerwehr, Polizei, Gemeindeverwaltung, staatliche Institutionen, touristische Branchenvereinigungen, registrierte Reiseführer, Reisevermittler und kategorisierte touristische Objekte auf dem Territorium der Gemeinde Nessebar.;
• Kulturprogramm der Gemeinde Nessebar: Festivals, Feiern, Ehrungen und andere Festivitäten;
• Verkauf touristischer Fachliteratur über die Gemeinde Nessebar und die Republik Bulgarien.
Tourismusinformationszentrum – Burgas
Kontakt
Tel: +359 56 825772
Tel: +359 56 841542
e-mail: [email protected]
Web: www.tic.burgas.bg
Burgas, „Hristo Botev“ Str. neben dem Theater für Oper, Schauspiel und Ballett
Dienstleistungen
Im Tourismusinformationszentrum der Stadt Burgas wird eine detaillierte Datenbasis über alle Natur-, Kultur-, Architektur-, und historischen Sehenswürdigkeiten auf dem Territorium der Gemeinde Burgas aufrechterhalten. Das Zentrum vermittelt zwischen den einzelnen Reiseveranstaltern, um das touristische Angebot zu bereichern. Es erarbeitet Werbematerial und stellt die Gemeinde Burgas auf regionalen, nationalen und internationalen Tourismusbörsen und Messen vor. Im Tourismusinformationszentrum werden Informationen erteilt über:
Natursehenswürdigkeiten, Museen und historische Denkmäler, Kulturinstitute, Kultur- und Sportereignisse, touristische Marschrouten, Hotels und andere Unterbringungsmöglichkeiten in Burgas und Umgebung, gastronomische und Freizeiteinrichtungen, Sporteinrichtungen, Transportunternehmen und Reiseveranstalter, Transport und Kommunikationen, medizinische Einrichtungen, Banken und andere Finanzinstitute.
Virtuelle Karte
Fotos
©Alle auf dieser Website veröffentlichten Bilder, Werbe- und Videomaterialien und / oder sonstigen Informationen sind Eigentum des Tourismusministeriums und durch das Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte sowie alle für die Republik Bulgarien geltenden internationalen Gesetze sowie die einschlägigen Rechtsakten der Europäischen Union geschützt.